F1 2020 im SimCheck: Kann »MyTeam« überzeugen?
Die F1-Serie von Codemasters ist zurück. Dieses Mal im Gepäck - der neue MyTeam Modus. Ob »F1 2020« weiter auf seine stärken setzt, und ob der neue Modus gelungen ist, erfahrt ihr in unserem Artikel.
Listeners:
Top listeners:
simulator1
simulator1 ROCK
Kokolores #10: Extremwetterbedingungen und Schulen, Homeschooling, Datenschutz, Superbowl, WWE 2k20 und Cyberpunk
Fans von der beliebten Zugsimulation »Train Sim World« haben lange auf den heutigen Tag hingefiebert. Das britische Entwicklerstudio Dovetail Games veröffentlicht am heutigen Donnerstag »Train Sim World 2« für PC (Steam), PlayStation 4 und Xbox One. Die größten Neuheiten sind für viele Fans wohl der ICE sowie eine Linie des Londoner U-Bahnsystems. Damit geht die auf die »Unreal Engine 4« basierte Zugsimulation neue Wege.
Liebhaber von Hochgeschwindigkeitszügen sollten einen besonderen Hauptmerk auf »Train Sim World 2« legen, da die zweite Iteration erstmals auch einen ICE sowie eine dazugehörige Strecke mitbringt. Bereits in den „Q&A“-Streams der Entwickler erwähnte man, dass jener den größten Wunsch, der wohl größtenteils deutschen Community, von »Train Sim World« darstelle. Auf der Strecke kann der Spieler einen »DB ICE 3M« – oder BR 406 – von Köln gen Aachen steuern. Auf der Strecke, welche eigentlich Paris und Frankfurt am Main verbindet, erreicht der Fernzug bis zu 250 km/h. Mit der in »Train Sim World 2« umgesetzten LZB (Linienförmige Zugbeeinflussung) regelt der Zug ganz automatisch die Geschwindigkeit auf einem Teilstück der Route zwischen Aachen und Köln.
Erstmals erscheint auch eine Route abseits der normalen Trassen. Das Portofolio der britischen Entwickler von »Train Sim World« weist ab sofort eine U-Bahn-Linie auf. Auf der »Bakerloo Line«, eine Linie der Londoner U-Bahn, pendeln täglich Zehntausende Menschen von A nach B. Als Besonderheit kristallisieren sich wohl die Triebwagen der U-Bahn-Linie. Diese sind nicht nur außergewöhnlich klein, sondern wirken auch noch ziemlich rund. Das hat wiederum historische Hintergründe.
Neben den Linien gibt es allerdings auch viele technische Erweiterungen und Verbesserungen. Der für den Train Simulation bereits standardisierter Szenarioeditor findet erstmals auch seinen Platz, wenn auch sehr abgespeckt, in »Train Sim World 2«. Damit können Spieler ihren eignen Ablauf gestalten.
Neben dem Szenarioeditor wird es ab sofort auch einen Livery-Editor geben. Damit kann der Spieler ganz nach eigenem Ermessen den Zug der Wahl gestalten. Jeder Spieler kann so seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Eine Weiterentwicklung der hauseigenen Fahrdynamik-Engine »SimuGraph« soll dem Spieler mit der »Adhäsionsphysik« zum ersten Mal eine neue Ebene des Realismus bringen. Der Zug soll mit der neuen Technik auf verschiedene Wetterbedingungen und allgemein auf die Umgebung ansprechen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
»Train Sim World 2« ist ab sofort für PlayStation 4 und die Xbox One erhältlich. Ab 19 Uhr heute Abend auch für den PC via Steam.
Geschrieben von: Ralph Köhler
Die F1-Serie von Codemasters ist zurück. Dieses Mal im Gepäck - der neue MyTeam Modus. Ob »F1 2020« weiter auf seine stärken setzt, und ob der neue Modus gelungen ist, erfahrt ihr in unserem Artikel.
simulator1 © 2022 Alle Rechte vorbehalten
Impressum & Datenschutzerklärung